H2-Ostfriesland verbindet vielfältige Aufgabenbereiche miteinander. Wir unterstützen Wasserstoff-Projekte, fungieren als zentrale Kontaktstelle für Informationen zu Wasserstoff- und Brennstoffzellenprojekten und vernetzen Arbeitsgruppen miteinander.
H2-Ostfriesland unterstützt Wasserstoff-Projekte regionaler Akteurinnen und Akteure. So soll der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Ostfriesland voran-getrieben werden.
H2-Ostfriesland ist Ihre zentrale Kontaktstelle für Informationen zu Wasserstoff- und Brennstoff-zellenprojekten in Ostfriesland. Wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Projekte.
H2-Ostfriesland vernetzt Wasserstoff-Aktivitäten in Ostfriesland & darüber hinaus. In unseren Arbeitsgruppen können Sie aktiv mitgestalten und Ostfriesland zu einer Wasserstoffregion machen.
Mit der Idee, eine gemeinschaftliche Wasserstoffstrategie in der Region Ostfriesland zu entwickeln und proaktiv voranzutreiben, haben sich die Landkreise Aurich, Leer und Wittmund, die Stadt Emden sowie die Hochschule Emden/Leer, die IHK für Ostfriesland und Papenburg und die MARIKO GmbH dazu entschlossen, am HyLand-Programm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr teilzunehmen und sich um eine Förderung als HyStarter-Region zu bewerben. Ziel der sieben Partner, ist die Entwicklung eines Konzeptes für die Initiierung einer Wasserstoffwirtschaft in der Region unter Berücksichtigung der Expertise und der Erfahrungen der bereits bestehenden regionalen Aktivitäten im Bereich Wasserstoff.
Nach der Förderzusage und dem Projektbeginn hat sich ein Akteurskreis, bestehend aus Vertreter*innen verschiedener regionaler Unternehmen und Organisationen, der Verwaltungen und der Politik, in sechs ganztägigen Strategiedialogen sowie mehreren Arbeitsgruppen
ausgetauscht und einen Ansatz zu den möglichen Erzeugungs- und Anwendungspotenzialen von grünem Wasserstoff zur Reduzierung der regionalen CO2-Emissionen erarbeitet. Daneben standen die Erhöhung der regionalen Wertschöpfung der einzelnen Wertschöpfungsstufen und die Erhaltung und Schaffung neuer, zukunftssicherer Arbeitsplätze im Fokus der Arbeiten.
In enger Zusammenarbeit und mit organisatorischer und fachlicher Unterstützung der Spilett n/t GmbH aus Berlin, einem von drei Konsortialpartnern, die die HyStarter-Regionen betreuen, wird ein Konzept entwickelt, das der Region und ihren Akteurinnen und Akteuren als Leitfaden dienen soll. Die Geschäftsstelle „H2-Ostfriesland“ beim Landkreis Aurich hat im Juli 2023 eine erste Berichtsversion von Spilett erhalten, mit Anmerkungen versehen und zurückgeschickt. Der Bericht steht der Öffentlichkeit nach Fertigstellung auf dieser Seite zum Download zur Verfügung.